Die einfache Gesellschaft – eine einfache Gesellsc...
Seitenbeginn

Handels- und Gesellschaftsrecht

Die einfache Gesellschaft – eine einfache Gesellschaft?

Schliessen sich zwei oder mehrere Personen zur Erreichung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Kräften oder Mitteln zusammen, bilden sie – sofern sie hierfür keine andere Gesellschaftsform wählen – eine einfache Gesellschaft. Die Beteiligten sind sich dieser Tatsache und der sich daraus ergebenden Folgen häufig nicht oder nur ungenügend bewusst. Diese Unwissenheit kann zu bösen Überraschungen führen.

Begriff und Wesen

Der Begriff Gesellschaft bzw. einfache Gesellschaft wird in Art. 530 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) wie folgt definiert:

«Gesellschaft ist die vertragsmässige Verbindung von zwei oder mehreren Personen zur Erreichung eines gemeinsamen Zweckes mit gemeinsamen Kräften oder Mitteln. Sie ist eine einfache Gesellschaft im Sinne dieses Titels, sofern dabei nicht die Voraussetzungen einer andern durch das Gesetz geordneten Gesellschaft zutreffen.»

Die einfache Gesellschaft ist eine personenbezogene Rechtsgemeinschaft, die wirtschaftliche oder nichtwirtschaftliche Zwecke verfolgt. Obwohl in der Praxis geduldet, darf sie grundsätzlich kein kaufmännisches Unternehmen betreiben. Die einfache Gesellschaft ist Grund- und Subsidiärform aller Gesellschaftstypen. Abzugrenzen ist sie von Personenvereinigungen des ZGB, wie die fortgesetzte Erbengemeinschaft oder die Mit-/Stockwerkeigentümergemeinschaft, sowie von gewöhnlichen Austauschverträgen, insbesondere solchen mit Gewinnbeteiligung.

Unter den Gesellschaftern ist ein dauernder Konsens nötig (animus societatis). Der Gesellschaftsvertrag wird formfrei, also auch durch sogenannt konkludentes Verhalten, eingegangen. Für die Aufnahme eines neuen Gesellschafters ist die Zustimmung der übrigen Gesellschafter notwendig. Anderslautende Vereinbarungen vorbehalten ist die Mitgliedschaft unübertragbar und unvererblich; bei Ausscheiden eines Gesellschafters wird die Gesellschaft aufgelöst.

Das Gesellschaftsvermögen steht im Gesamteigentum der Gesellschafter. Für die Gesellschaftsschulden haften die Gesellschafter persönlich, und zwar primär und ausschliesslich, unbeschränkt und solidarisch.

Die gesetzlichen Bestimmungen (Art. 530 ff OR) lassen im Innenverhältnis Anpassungen an die konkreten Verhältnisse und Bedürfnisse zu, wovon in der Praxis häufig Gebrauch gemacht wird.

Die einfache Gesellschaft besitzt keine Rechtspersönlichkeit und Handlungsfähigkeit. Sie ist deshalb nicht prozess-, partei- und betreibungsfähig.

Innenverhältnis

Jeder Gesellschafter ist verpflichtet – vermutungsweise zu gleichen Teilen – Beiträge (Geld, Arbeit, Sachen, etc.) zu leisten. An Gewinn und Verlust hat im Zweifel jeder Gesellschafter – ohne Rücksicht auf seinen Beitrag – gleichen Anteil. Die Gesellschafterbeschlüsse bedürfen mangels anderer Abreden der Zustimmung aller Gesellschafter. Grundsätzlich hat jeder Gesellschafter Einzelgeschäftsführungsbefugnis, wobei jedem zur Geschäftsführung befugten Gesellschafter ein Vetorecht zusteht. Alle Gesellschafter haben das Recht, sich persönlich vom Gang der Geschäftsangelegenheiten zu unterrichten sowie Einsichtsrecht in die Geschäftsbücher. Die Gesellschafter sind zur Loyalität verpflichtet; soweit nicht anders vereinbart, gilt ein Konkurrenzverbot.

Aussenverhältnis

Die einfache Gesellschaft kann keine Firma und keinen Sitz im Sinne des Gesetzes führen, häufig ist jedoch eine Kurzbezeichnung (z.B. Konsortium XY); sie kann nicht im Handelsregister eingetragen werden.

Wie erwähnt haften die Gesellschafter für eigentliche Gesellschaftsschulden primär, unbeschränkt und solidarisch.

Es gilt die Vermutung, dass ein Gesellschafter in dem Ausmass, in dem ihm die Geschäftsführung überlassen wird, zur Stellvertretung befugt ist.

Fallstricke

Im Sinne von zufällig ausgewählten Beispielen (aus der Praxis und der neueren Rechtsprechung) sei auf folgende Fallstricke verwiesen:

  • Ist ein Gesellschafter zur Stellvertretung ermächtigt, werden durch seine Handlungen auch die übrigen Gesellschafter verpflichtet. Zwecks Vermeidung von unliebsamen Überraschungen empfiehlt sich eine klare Regelung und ständige Kontrolle der Stellvertretung.
  • Werden unerlaubte Handlungen gemeinsam begangen, haften die Gesellschafter solidarisch (z.B. für Schäden wegen mangelhaftem Unterhalt einer von der Gesellschaft betriebenen Anlage).
  • Je nach Formulierung des Vertrags zwischen der Personengemeinschaft und einem Dritten haften die Gesellschafter solidarisch oder nicht (z.B. eine Mietergemeinschaft für den Mietzins).
  • Bei auf längere Dauer eingegangenen Verträgen (z.B. Aktionärbindungsverträge) können sich die Verhältnisse während der Vertragsdauer entgegen aller Voraussehbarkeit ändern.
  • Es kann zu einem für die Gesellschafter ungünstigen Zeitpunkt zur Auflösung der Gesellschaft kommen (z.B. infolge Konkurs eines Gesellschafters oder aus wichtigen Gründen).
  • Wird mangels Konkubinatsvertrags auf die gesetzlichen Bestimmungen der einfachen Gesellschaft zurückgegriffen, kann dies ungewollte unliebsame Folgen haben.
  • Einfache Gesellschaften sind nicht selbständig steuerpflichtig, haben jedoch (bei selbständiger Erwerbstätigkeit) ein spezielles Steuerformular auszufüllen, wofür jeder einzelne Gesellschafter verantwortlich ist.
  • Sofern eine einfache Gesellschaft gegen aussen als solche auftritt, kann sie mehrwertsteuerpflichtig werden (jedoch nur, sofern es zu einem echten Leistungsaustausch kommt).
  • Übt die einfache Gesellschaft eine Erwerbstätigkeit aus, kann der Ertrag als Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit (z.B. Gewinne aus der Veräusserung von Grundstücken) Sozialversicherungsbeiträge auslösen, dies auch für passive Gesellschafter.
  • Vorsicht ist bei der Beteiligung an einer sogenannt stillen Gesellschaft geboten, bei welcher nach aussen einzig der Hauptgesellschafter auftritt und der stille Gesellschafter nur im Innenverhältnis beteiligt ist. Insbesondere besteht die Gefahr, dass der stille Gesellschafter seine Rechte zu wenig absichert oder dass er, sofern er nach aussen tätig wird, wie ein normaler Gesellschafter haftet.

Empfehlungen

  • Gemäss einem alten Sprichwort: «Drum prüfe, wer sich bindet!»
  • Die Beteiligten haben das Vorhaben im Voraus zu definieren; mögliche Fallstricke sind frühzeitig zu erkennen. Wird die Gesellschaft für wirtschaftliche Zwecke errichtet, empfiehlt sich die Erstellung eines Businessplanes.
  • Von den gesetzlichen Bestimmungen abweichende sowie weitere Abmachungen sind schriftlich zu regeln.

Artikel speichern

pdf (41 KB)

Artikel teilen

Share